Blog-Layout

Jugendarbeit gibt Anlass zur Hoffnung

13. Juni 2021

Bläserklassen-Projekt wird fortgesetzt

Obwohl gerade die Blasmusik in Zeiten der Pandemie sehr eingeschränkt war, hielt dies die Verantwortlichen nicht davon ab, die Bläserklasse weiter voranzubringen. Dieses Projekt der Musikkapelle Kiefersfelden, das in den dritten und vierten Klassen der Grundschule Kiefersfelden gemeinsam mit der Musikschule Rosenheim eingerichtet wurde, besteht nun schon fast seit zwei Jahren.


Auch während der Zeit des Lockdowns erhielten die Kinder Unterricht auf ihren Instrumenten, allerdings in digitaler Form. Bastian Kirchmair, der musikalische Leiter des Projekts, dazu: „Hier galt es spontan zu sein und alle Möglichkeiten des Online-Unterrichts zu nutzen. Die Schüler wurden per Videochat unterrichtet und mit Hilfestellungen wie Tonaufnahmen versorgt. Mit der Weihnachtslied-Challange der Musikkapelle wurden viele Lieder von den Schülern selbst aufgenommen und auf die Website der Musikkapelle gestellt. Solche Aufgaben halfen dabei, die Schüler im Online-Unterricht zu motivieren.“


Diese Einschätzung wird von Michael Schön, Vater einer Musikschülerin und selbst Vorstandsmitglied der Musikkapelle, bestätigt: „Obwohl das gemeinsame Musizieren während des Online-Unterrichts nicht möglich war, wurden die Schüler dadurch oft selbstständiger.“ Doch natürlich freuten sich jetzt alle Beteiligten und insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler wieder auf die nächsten Öffnungsschritte, wenn wieder ein gemeinsames Musizieren im Instrumentalunterricht und in den Orchesterproben möglich ist.


Der Blick in die Zukunft ist also durchaus optimistisch – und Gottfried Hartl, der Leiter der Musikschule Rosenheim, betont, dass sich die Musiklehrer nun sehr auf das nächste Schuljahr freuen, in dem das Bläserklassen-Projekt nun in sein drittes Jahr geht. Er sei zuversichtlich, dass sich nun das komplette Programm verwirklichen lasse und die Früchte der Arbeit dann auch entsprechend wieder präsentiert werden könnten. Matthias Reheis, zweiter Vorstand der Musikkapelle und zuständig für die Jugendarbeit, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir unseren Schülern mit der Bläserklasse so ein großes und abwechslungsreiches Angebot zum Einstieg in die Instrumentalausbildung anbieten können. Nach Abschluss der Bläserklasse wird die Ausbildung auf Wunsch fortgesetzt und mit Bläserjugend und Jugendkapelle können wir für alle Altersgruppen eine passende Orchesterform stellen.“ Ganz besonders gespannt seien nun alle darauf, wieder endlich gemeinsam auftreten zu können.

Weitere Beiträge

von Markus Beham 16. Februar 2025
Mit viel jugendlicher Spielfreude, aber bereits auf hohem technischen Niveau, präsentierten die Nachwuchsformationen der Musikkapelle Kiefersfelden beim Jugendkonzert in der evangelischen Kirche die ganze Bandbreite ihres Könnens. Unter der Leitung von Matthias Reheis zeigten die 40 jungen Musikerinnen und Musiker aus Jungbläsergruppe und Jugendkapelle, welch großes Repertoire an Stücken und Stilrichtungen sie mittlerweile beherrschen. Zuvor bedankte sich Reheis in einer kurzen Ansprache bei allen, die zum Gelingen dieses Konzerts beigetragen hatten – insbesondere bei Pfarrer Günter Nun als Gastgeber. Auch der ehemaligen Rektorin der Schule Kiefersfelden, Isolde Raabe, sprach er seinen Dank aus. Sie habe stets die Bläserklasse gefördert, die eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Ausbildung junger Musiker darstelle. Bürgermeister Hajo Gruber betonte, welch große Bereicherung der musikalische Nachwuchs für die gesamte Gemeinde sei, und dankte den Jugendleitern sowie allen Verantwortlichen für ihr Engagement. Das Konzert, das von Simon Schroller aus den Reihen der Bläserjugend humorvoll und informativ moderiert wurde, begann mit einem Auftritt der Jungbläser. Der Auftakt war jazzig mit „Gospel-Hits“, bevor die jungen Musiker mit weltbekannten Melodien in die Welt der Filmmusik eintauchten. Mit „Shake It Off“ von Taylor Swift zeigten sie, dass sie auch aktuelle Popmusik beherrschen, ehe der erste Teil mit einem klanggewaltigen „Trumpet Hero“ endete. Nach der Pause präsentierten die etwas älteren Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle einen Querschnitt ihres bereits beachtlichen Könnens. Ein Schwerpunkt lag erneut auf Filmmusik – mit Stücken aus „Shrek“, „Disney Blockbusters“ und Märschen von John Williams. Weitere Höhepunkte waren der berühmte Bozner Bergsteigermarsch mit Gesangseinlage, ein Medley der Rockgruppe Queen und zum krönenden Abschluss der Evergreen „Sweet Caroline“. Dieser, so bemerkte Moderator Schroller schmunzelnd, sei auch im Kieferer Bierzelt zu hören. Mit lang anhaltendem Applaus bedankten sich die Zuhörer in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche für die beeindruckenden Darbietungen. Zwei besonders gefühlvoll gespielte Zugaben setzten schließlich den Schlusspunkt unter einen rundum gelungenen Konzertabend.
von Markus Beham 13. Januar 2025
www.bayerischer-fruehling.de
von Markus Beham 13. Januar 2025
Die neugewählte Vorstandschaft der Musikkapelle Kiefersfelden (von links): Stefan Schroller (erster Vorsitzender), Markus Jerger (Kassier), Georg Schütz (zweiter Vorsitzender), Christoph Maier (Beisitzer), Sebastian Andrä jun. (Beisitzer) und Marcel Althier (Schriftführer) Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Musikkapelle Kiefersfelden im Gasthof „Schaupenwirt“. Auf der Tagesordnung stand in diesem Jahr vor allem die turnusgemäße Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Einige langjährige Mitglieder, darunter der bisherige Vorstand Werner Schroller und Dirigent Hans Glas, stellten sich nicht mehr zur Wahl. Berichte des Vorstands und des Dirigenten Auf der Tagesordnung stand in diesem Jahr vor allem die turnusgemäße Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Einige langjährige Mitglieder, darunter der bisherige Vorstand Werner Schroller und Dirigent Hans Glas, stellten sich nicht mehr zur Wahl. Zu Beginn der Versammlung blickten die scheidenden Vorstände Werner Schroller und sein Stellvertreter Andreas Fuchs auf das vergangene Jahr zurück und gingen auch auf die laufende Suche nach einem neuen musikalischen Leiter für die Kapelle ein. Werner Schroller bedankte sich herzlich bei allen, die tatkräftig mitgeholfen hatten, und lobte die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Er gab zudem einen Ausblick auf kommende Projekte und wünschte sich, dass die Musikkapelle weiterhin so gut zusammenhalte wie bisher. Hans Glas, der im vergangenen Jahr als Dirigent der Kapelle fungierte, stellte in seinem Bericht die wichtigsten musikalischen Ereignisse wie die Bierzeltwoche und die Cäcilienkonzerte vor. Mit den erzielten Ergebnissen zeigte er sich sehr zufrieden und bedankte sich bei allen Musikerinnen und Musikern für ihre Unterstützung. Weitere Berichte und Grußworte Nach den Berichten von Schriftführer und Kassier wurde die gesamte Vorstandschaft von der Versammlung entlastet. Anschließend folgte ein Bericht über die Jugendarbeit bei der Musikkapelle, die die Bereiche Bläserklasse, Bläserjugend und Jugendkapelle umfasst. Jugendleiter Matthias Reheis berichtete von einer erfreulichen Entwicklung, die zu einer deutlichen musikalischen Steigerung geführt habe. Vier Jugendliche seien mittlerweile in die „große“ Musikkapelle aufgenommen worden. Erstmals wurde von den Jugendorchestern ein eigenes Jugendkonzert durchgeführt, das durch ein Standkonzert mit den Bläserklassen ergänzt wurde. Insgesamt befinden sich derzeit 65 Kinder und Jugendliche in Kiefersfelden in Ausbildung an verschiedenen Instrumenten. Dies lasse positiv in die Zukunft blicken. In ihrem Grußwort sprach die Vorsitzende des Musikunterstützungsvereins, Christine Pfeiffer, dem Dirigenten und der gesamten Kapelle ihren Dank aus. Besonders erfreulich sei aus ihrer Sicht die engagierte Jugendarbeit der Kapelle, für die sie sich herzlich bedankte. Werner Schroller geehrt Bürgermeister Hajo Gruber stellte in seiner Ansprache die Verdienste des scheidenden, langjährigen Vorstands Werner Schroller in den Mittelpunkt. Schroller habe in den vielen Jahren eine herausragende und unersetzliche Arbeit für die Musikkapelle und damit für das gesamte kulturelle Leben in der Gemeinde geleistet. Mit großer Freude und Hingabe habe er sein Amt ausgeübt und sowohl die Vergangenheit geprägt als auch die Zukunft der Kapelle mitgestaltet. Im Namen aller Vereinsmitglieder richtete Werner Schrollers Vorgänger im Amt, Sebastian Andrä, einen aufrichtigen Dank an den scheidenden Vorsitzenden und blickte auf dessen langjähriges Wirken zurück. Bereits 1986 trat Schroller als Kassier in die Vorstandschaft des Vereins ein, übernahm später das Amt des zweiten Vorsitzenden und wurde 1995 zum ersten Vorsitzenden gewählt. In seinen 30 Jahren Amtszeit habe er sich unzählige Verdienste für die Kapelle erworben, unvergessliche Ausflüge organisiert und zahlreiche Veranstaltungen wie Bierzelte und Musikfeste mit kreativen Ideen gestaltet. Ergebnisse der Neuwahlen Die nachfolgenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Zum ersten Vorstand wurde Stefan Schroller gewählt, sein Stellvertreter ist Georg Schütz. Neuer Schriftführer ist Marcel Althier, die Vereinskasse bleibt in den bewährten Händen von Markus Jerger. Zu Beisitzern in die Vorstandschaft wurden Christoph Maier und Sebastian Andrä jun. gewählt, neue Jugendvertreterin ist Christina Kurz. Für ihre herausragenden Verdienste um die Musikkapelle wurden Werner Schroller zum Ehrenvorstand und Hans Glas zum Ehrendirigenten ernannt.
von Markus Beham 8. Dezember 2024
Mit einem vielfältigen und anspruchsvollen Programm überzeugte Dirigent Hans Glas bei den diesjährigen Cäcilienkonzerten, dem musikalischen Höhepunkt des Jahres. Stefan Schroller führte das Publikum als Ansager humorvoll und kompetent durch den Abend. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von der Spielfreude und den gelungenen Darbietungen. Ob zärtlich-verspielt wie beim Walzer Die Schlittschuhläufer , schwermütig-sehnsuchtsvoll bei Finlandia , mitreißend-klanggewaltig in Die große Seefahrt und Das Boot oder fetzig-beschwingt mit Live and Let Die – die Stücke fanden großen Anklang und wurden mit viel Applaus belohnt. Der zweite Vorstand, Andreas Fuchs, sorgte mit seinen besinnlichen Worten für einen nachdenklichen Abschluss. Eine Zugabe mit Ohrwurm-Charakter, The Sound of Silence , rundete den gelungenen Konzertabend stimmungsvoll ab. Ehrungen verdienter Musikanten: Für langjährige Zugehörigkeit zur Musikkapelle Kiefersfelden wurden im Rahmen des Konzerts folgende Musikanten ausgezeichnet: Für 40 Jahre Richard Stanzel (Flöte) und für 50 Jahre Sebastian Hartinger sen. (Tenorhorn) sowie erster Vorstand Werner Schroller (Klarinette) Wir gratulieren herzlich!
von Markus Beham 8. Dezember 2024
Die langjährige konsequente Jugendarbeit bei der Musikkapelle Kiefersfelden trägt Früchte: Im Rahmen des Cäcilienkonzerts wurde an insgesamt zwölf Nachwuchsmusikanten ein Leistungsabzeichen verliehen, dazu wurden vier neue Mitglieder der MKK vorgestellt: Verena Baumgartner, Catharina Mayr, Sara Caliari und Simon Kurz spielten heuer zum ersten Mal bei der „großen“ Kapelle mit – zuvor waren sie schon mehrere Jahre in der Jugendkapelle und Bläserjugend aktiv gewesen. Das Foto zeigt die neuen Träger der Leistungsabzeichen (vordere Reihe, von links nach rechts): Johanna Reheis, Querflöte, Bronze Laura Hoos, Querflöte, Bronze Johann Hoos, Tuba, Bronze Cornelia Graf, Klarinette, Bronze Johannes Schwaiger, Tenorhorn, Bronze Simon Schroller, Tenorhorn, Bronze Catherina Mayr, Querflöte, Silber Verena Baumgartner, Querflöte, Silber Maximilian Biller, Trompete, Bronze Sara Caliari, Schlagzeug, Silber Simon Kurz, Schlagzeug, Silber Carla Tannert, Trompete, Bronze Im Hintergrund von links: Peter Kurz (Jugendbetreuer), Hans Glas (Dirigent), Matthias Reheis (Dirigent der Jugendkapelle) und Andreas Fuchs (2. Vorstand) Wir gratulieren allen Nachwuchsmusikanten sehr herzlich und hoffen, euch bald in unserer Musikkapelle begrüßen zu können!
1. Dezember 2024
von Markus Beham 13. Oktober 2024
MKK spielte in Bad Feilnbach auf
von Markus Beham 29. September 2024
MKK bereitet sich auf die Konzerte im Dezember vor
von Markus Beham 28. Juni 2024
„Konzert im Park“ wurde nur vom Bläsernachwuchs gestaltet
von Markus Beham 27. April 2024
Gelungener Auftakt zu einer fröhlichen Festwoche
Weitere Beiträge
Share by: